2.
Die schlängelnde Schlange
Definition:Die schlängelnde Schlange zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Beweglichkeit, jedoch eine geringe Körperspannung aus. Diese Mobilität ermöglicht große Bewegungsamplituden, doch die mangelnde Stabilität kann zu einem Gefühl von Unsicherheit und Instabilität führen.Herausforderungen:Dieser Typ ist oft anfälliger für Instabilität im Bewegungsapparat oder Überdehnungen, da es an muskulärer Spannung fehlt, um die Gelenke zu stabilisieren.Empfehlungen: • Training: Fokus auf Stabilitätsübungen, die die Kernmuskulatur stärken. Pilates, Krafttraining oder Yoga mit Stabilitätsaspekten können sehr hilfreich sein. • Regeneration: Passive Mobilisation vermeiden, stattdessen aktive Mobilisation einsetzen, um gleichzeitig Stabilität aufzubauen. • Prävention: Regelmäßiges Arbeiten an der Haltung und der Muskelaktivierung, insbesondere in statischen Positionen.Wer bin ich, dass ich dir sage, was du jetzt machen solltest? Vanessa-Christin "Tini" Fautsch"Ein funktionaler Sitz ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von Wissen, Präzision und klarer Strategie."Hi, ich bin Physiotherapeutin, Sitzexpertin und widme mich der biomechanischen Harmonie von Pferd und Reiter. Mit meinem tieferen Verständnis für die Zusammenhänge von Physiologie, Biomechanik und Reitlehre habe ich einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, weit über klassische Sitzschulung hinaus.Mein Anspruch? Nicht nur Symptome korrigieren, sondern Ursachen erkennen und gezielt lösen. Denn die Funktionalität des Sitzes entscheidet nicht nur über die Qualität der Kommunikation, sondern auch über die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes.In den vergangenen 6 Jahren als Sitz-Coach habe ich bewährte Methoden weitergedacht, neue Lösungsansätze entdeckt und eigene Strategien konzipiert, mit spürbarem Erfolg. Die Gewinner? Meine Kunden und ihre Pferde.Was du jetzt tun kannst und meine Empfehlung für dich1) Trage dich hier ein, damit ich dir die Ergebnisse und meine Empfehlung per Mail zusenden darf.2) Speichere dir diese Auswertung ab. Nur wenn du weißt, wo deine Stärken und Schwächen liegen, kannst du vorankommen. Also merke dir deinen Spannungstypen. 3) Schaue dir mein Blog: 5 Zutaten für eine bessere Reitfähigkeit an.Dieser Artikel zeigt dir, woran du als Nächstes arbeiten kannst, um nicht nur deinen Sitz, sondern auch deine Hilfengebung zu verbessern.P.S. Wenn du dich über den Button 👇eingetragen hast, darfst du auf weitere Tipps zu deinem Spannungstypen per E-Mail freuen.